Feldenkrais-Methode
sich bewegen ist ein Spiel mit dem Gleichgewicht
"Die Bewegungen sind gar nichts. Was ich will, sind bewegliche Gehirne, nicht bewegliche Körper. Ich will, dass jeder Mensch seine menschliche Würde wieder herstellen kann."
Moshe Feldenkrais
Die Feldenkrais-Methode
Die Feldenkrais-Methode ist ein Sensibilitätstraining für den Körper, um das Bewegungsrepertoire zu erweitern, die organismische Bewusstheit zu steigern und neue Bewegungsmöglichkeiten zu erforschen, damit der Mensch sich (auch im Alltag) freier und leichter bewegen kann, sich wohl fühlt, bei dem war er tut oder Wege findet, mit einseitigen und belastenden Tätigkeiten oder Schmerzen besser umzugehen.
- Menschen, die konkrete Beschwerden haben, wie Schmerz, Spannungen und Unwohlsein, die durch Alltags-gewohnheiten entstanden sind oder im Zusammenhang mit Unfall, Krankheit oder Verletzungen stehen
- Menschen, die Symptome einer Erschöpfung haben, von einer Depression oder einem Burnout betroffen sind
- SportlerInnen, bei denen der Körper in direktem Zusammenhang mit ihrer professionellen Beanspruchung oft hoch gefordert ist
- Ältere Menschen, die ihre Beweglichkeit erhalten möchten
- Kinder und Jugendliche, die Probleme mit ihrer körperlichen Entwicklung haben. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite “Feldenkrais mit Kindern”
- Menschen im Sterbeprozess
- Frauen und Paare, die Probleme mit ihrer Sexualität haben
- alle, die mehr Lebensqualität suchen, an der persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind, ihre Kreativität neu entdecken und sich wohl fühlen möchten, bei dem was sie tun – das Leben als eine Folge von Augenblicken ganz erleben möchten.
Die Feldenkrais-Methode stellt den persönlichen Prozess des Lernens in den Mittelpunkt. Unabhängig von Alter und persönlicher Situation kann jeder Mensch am eigenen Leib erfahren, dass grundlegende und dauerhafte Veränderungen in allen Bereichen des Lebens möglich sind.
In den Gruppenstunden “Bewusstheit durch Bewegung” bewegen sich die Teilnehmenden unter Anleitung selber; meist in liegenden Positionen auf einer Matte.
In den Einzelstunden “Funktionale Integration” geschieht dieses organische Lernen über das Berührt- und Bewegtwerden.
Es sind auch Sitzungen online möglich.
Die Kurse
für alle, die sich mit mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden bewegen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Feldenkrais: Audio des Monates
zum Ausprobieren…
Einführung Feldenkrais
Die Bewegungen sollen sich leicht anfühlen. Das Ausführen dieser Bewegungen geschieht auf eigene Verantwortung.
Audio einer Feldenkrais Lektion
Die Bewegungen sollen sich leicht anfühlen. Das Ausführen dieser Bewegungen geschieht auf eigene Verantwortung.
Feldenkrais mit Kindern
spielend sein und lernen
Das Schöne und manchmal auch Herausfordernde mit Kindern ist, dass sie sehr direkt und aus dem Moment reagieren, was viel Flexibilität und Offenheit braucht, um immer wieder eine gemeinsame Spur zu finden.
"Ich Bin so knallvergnügt erwacht ich klatsche meine Hüften das Wasser ruft, die Seife lacht es dürstet mich nach Lüften aus meiner tiefsten Seele zieht mit Nasenflügelbeben ein ungeheurer Appetit nach Frühstück und nach leben."
J.Ringelnatz
Mein Ansatz mit Kindern
In der Ausführung gibt es aber Unterschiede, die je nach Kind und Thematik variieren. Oft ist es erstmals eine gemeinsame Suche, wie das Kind erreicht und seine Neugier (für das Lernen) geweckt werden kann.
Hier fliesst auch meine langjährige Erfahrung als Rhythmik Lehrerin mit Kindern ein, die auf Grund von Entwicklungseinschränkungen, Konzentrationsschwierigkeiten, ADHS, Autismus-Spektrums-Störungen und anderen Auffälligkeiten besondere Unterstützung gebraucht haben.
Ebenso setze ich bei Bedarf Elemente der Trauma Therapie (Somatic Experiencing) ein, wenn es mehr um seelische oder traumatische Bereiche geht.
Für Babys und Kinder mit ...
- Bewegungseinschränkungen, auch aufgrund einer Erkrankung oder einer Hirnverletzung
- Verzögerter Bewegungs-entwicklung. Das kann sich in der Fortbewegung, im Gleichgewicht, in der Koordination oder auch im Sprachverhalten bemerkbar machen
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Hyperaktivität
- Autismus-Spektrums-Störungen
- Down Syndrom
- Auffälligkeiten im seelischen und emotionalen Bereich wie mangelnde Impulskontrolle, Antriebslosigkeit …
- Schwierigkeiten im Kontakt und Austausch mit Menschen
- Traumatischen Erfahrungen, Folgen von Operationen
- Schlafproblemen
Mit sanften und klaren Berührungen und Bewegungen rege ich das Nervensystem an, neue Verknüpfungen zu bilden. So kann das Kind, ausgehend von seinen aktuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten neue Erfahrungen machen und wird in seiner Entwicklung angeregt.
Da es wichtig ist, die Neugier des Kindes zu wecken, da anzuknüpfen, wo das Kind Interesse zeigt, kann es sein, dass ich auch mit Material arbeite (Ball, Tuch …), meine Stimme einsetze (Töne, Klänge, Gesänge), rhythmische Elemente benütze.
Je nach Alter und Möglichkeiten arbeite ich auf einer Matte am Boden, auf der Feldenkrais-Liege oder benütze den Raum für freies Bewegen.
Gemeinsam finden wir dann heraus, ob eine halbe Stunde oder Stunde passender ist, in welchen Abständen, wie das Baby oder Kind zu Hause unterstützt werden kann.
Die Kosten für eine Einzelstunde beträgt 150.- und kann über eine Zusatzversicherung der Krankenkasse abgerechnet werden.
Bei finanziellen Schwierigkeiten bin ich auch bereit, Lösungen zu finden, dass eine Behandlung möglich ist. Das kann ich aber nur in vereinzelten Fällen machen.
Die Stunden finden in meiner Praxis in Zürich (Niederdorfstrasse 54) oder in Birrwil AG (Wilifeld 8) statt.
Moshe Feldenkrais (1904-1984)
“Ich schaffe Bedingungen, in denen Menschen herausfinden können, was sie brauchen, um ein besseres Leben zu führen”
Moshe Feldenkrais wurde in Slavuta, einem Dorf in der heutigen Ukraine geboren. Mit 14 Jahren wanderte er nach Israel aus und arbeitete dort als Landvermesser.
Später übersiedelte er nach Paris, wo er als Physiker tätig war und – unter anderem – mit Joliot-Curie die erste Kernspaltung durchführte.
Er widmete sich auch intensiv den Kampfkünsten und unterrichtete Judo (Schwarzgurt).
Er war von seinem Wesen und Wirken her Forscher.
Anlass zur Entwicklung seiner Methode gab eine Knieverletzung: Von ärztlicher Seite her bestanden geringe Heilungschancen. Er gab sich damit nicht zufrieden, hat die Entwicklung von Kleinkindern erforscht, mit seinen eigenen Bewegungsmustern experimentiert und sein Wissen in Neuro- und Verhaltensphysiologie, sowie in Biomechanik und ähnlichen Gebieten vertieft. Aus diesem intuitiven Forschen und seinem wissenschaftlichen Hintergrund ist die Feldenkrais-Methode entstanden, welche über die Erfahrung von Bewegung einen Lernprozess auslöst.